Was macht ein gutes Logo für selbstständige Frauen wirklich aus?

7. August 2025
Warum ein gutes Logo viel mehr als „nur hübsch“ ist – gerade für selbstständige Frauen. Es ist Sichtbarkeit, Selbstverständnis und Selbstbewusstsein komprimiert auf ein Symbol: die Marke.
Tell me your Story
Bei Logodesign geht es nicht in erster Linie darum, ein Symbol zu gestalten, das zeigt, was du machst – also keine Eistüte für die Eisdiele oder ein Pinsel für das Atelier. Solche Icons können funktionieren, wirken aber oft austauschbar. Was wirklich im Gedächtnis bleibt, ist ein Logo, das die Essenz deiner Marke spürbar macht: mutig, leise, spielerisch, klar, feinfühlig – was eben zu dir passt.
Für Gründerinnen ist das Logo oft mehr als nur ein notwendiges Objekt – es ist ein Statement. Ein Symbol für den Schritt in die Sichtbarkeit, es stärkt das Selbstvertrauen und steht für unternehmerische Klarheit. Es lohnt sich also, beim Logo nicht nur auf schöne Form, sondern vor allem auf tiefe Bedeutung zu setzen.

Mein Tipp: Lass dir dein Logo gestalten – nicht generieren. Kauf auch kein Logo „von der Stange“ (Fiverr etc.). Ja, der Preis hat seinen Reiz, das Logo ist dann aber ungefähr so gut wie ein ChatGPT-Bild: Eine nette Grundlage, ok für das Brainstorming, aber 1:1 kopiert austauschbar und langweilig. Ganz ehrlich: ChatGPT kennt dich vermutlich besser als die gestaltende Person bei Fiverr. Doch gutes Logodesign entsteht in echter Auseinandersetzung: Es braucht Menschen, die zuhören, die zwischen den Zeilen lesen – und die Gestaltung nicht nur als Dienstleistung, sondern als Übersetzungsarbeit verstehen.
Große Logos wirken, weil sie genau das tun: Sie spiegeln Haltung, Persönlichkeit und Zeitgeist. Und manchmal sogar ein ganzes Leben. Ein Beispiel, das bis heute beeindruckt:
Das Chanel‑Logo – zeitlose Klarheit und persönliche Identität
Das berühmte doppelte „C“ wurde von Coco Chanel selbst im Jahr 1925 entworfen und hat seit seiner Entstehung nie die Form geändert. Obwohl es offensichtlich für die Initialen „Coco Chanel“ steht, erzählen die Formen auch von Eleganz, Luxus und bewusster Reduktion – Eigenschaften, die Chanel selbst geprägt hat.

Coco Chanel war Unternehmerin in einer männerdominierten Zeit. Selbst in der Modebranche waren Frauen Kundinnen oder Modelle. Ihren Namen zur Marke zu machen, war ein bedeutender Schritt, der Mut und Weitsicht bedingt hat.
Doch nicht jedes Logo muss 100 Jahre lang unverändert bleiben – im Gegenteil: Vielfalt und Wandel gehören heute dazu.
Es lebe die Vielfalt
Dein Logo sollte skalierbar und flexibel sein. Es muss funktionieren – auf Visitenkarten, der Website, Social Media, PowerPoint, Merch, Inseraten. Daran sollte bei der Erstellung stets gedacht werden, selbst wenn der Einsatz anfangs nur zurückhaltend geplant ist, z.B. auf Instagram und der Visitenkarte.
Logos können in vielen Varianten „co-existieren“. Es gibt Farbmutationen, mit oder ohne Claim, mit oder ohne Icon, große Typo, nur das Icon. Ein modernes Beispiel für die Flexibilität von Logos ist der Pridemonth. Es wäre vor 10 Jahren noch undenkbar gewesen, ein Logo so stark abzuwandeln.

Im Idealfall ist dein Logo auch animiert. Denn ein bewegtes Logo bringt dir Bonuspunkte in Sachen Sichtbarkeit. Auf der Sponsoren-Powerpoint beim Maturaball deiner Kinder, auf der Insta-Story, auf der Website: Bewegung bringt Aufmerksamkeit.
Je klarer die Botschaft, desto stärker die Wirkung – nur ist dieses Zuspitzen alles andere als einfach.
Weniger ist oft mehr – aber nicht langweilig
Kommt dir das bekannt vor? Du möchtest alles zeigen, was du machst – und am Ende ist es zu viel auf einmal? Kannst du nicht entscheiden, welcher Markenname oder welche Schreibweise besser passt und versuchst deshalb, alles miteinander zu verbinden? Du bist nicht allein. Doch diese Vorgehensweise verwässert den Sinn eines Logos: Deine potentiellen Kund:innen entscheiden innerhalb von Sekunden, ob deine Marke sie anspricht – oder nicht.
Darum gilt in der Logogestaltung:
- Klarheit statt Komplexität.
- Reduktion auf das Wesentliche – aber mit Charakter.
- Farben, Schriften und Formen mit Wiedererkennungswert.
Hol dir Selbstvertrauen
Ein starkes Logo ist nicht angepasst, sondern echt. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Logo (noch) nicht zeigt, was dich ausmacht – melde dich gerne. Wilma begleitet dich von der Idee bis zum fertigen Logo. Damit du rausgehen und selbstbewusst sagen kannst: Hier bin ich!